
Johann von Ruthendorf erhielt im Alter von sieben Jahren den ersten Cellounterricht und entwickelte vor allem durch die Aktivität in diversen Jugendorchestern eine große Leidenschaft für die Musik. Schon zu Schulzeiten stellte er auch eigene Ensembles auf die Beine. Spätestens durch die inspirierenden Erfahrungen im Landesjugendorchester Sachsen verfestigte sich der Wunsch, Musik zu studieren.
An der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden studierte Johann Schulmusik, Instrumental- und Gesangspädagogik mit Hauptfach Cello bei KV Prof. Matthias Bräutigam und Juliane Gilbert. Dort erhielt er außerdem mehrere Semester Unterricht im Jazz bei Prof. Tom Götze und Mikołaj Suchanek sowie in der freien Improvisation bei Prof. Günter Baby Sommer. Während des Studiums spielte er sowohl im Berliner Jugendjazzorchester unter der Leitung von Fabia Mantwill und Nicolai Thärichen als auch im Jugendjazzorchester Sachsen unter der Leitung von Philipp Rumsch.
Als freischaffender Musiker spielte er bereits mit Kateryna Kravchenko, Karoline Weidt, Enrico Olivanti, Yaroslav Molochnyk, Searching for Home, El Perro Andaluz, Anne Großhäuser, Christian Vu, Vale und vielen anderen. Außerdem spielt er regelmäßig Konzerte mit seinem Soloprogramm und mit festen Ensembles wie dem Trio al-Andalus, dem Lila Despoix Trio oder dem Lys Ensemble.
Anlässlich Anton Bruckners 200. Geburtstag führte Johann 2024 das Auftragswerk „bruckner reloaded“ in Deutschland und Österreich auf. Motive, Melodien, Harmonien und Klangsplitter aus Bruckners letzter Sinfonie waren Basis für eine neue Klangschöpfung.
2021 hat Johann seine erste EP mit dem Titel Arama aufgenommen. 2025 erschien sein Debütalbum Saudade. Als Studiomusiker spielte er unter anderem auf Aufnahmen von Yaroslav Molochnyk, Vale, Whysker, Still Trees, Nora Augustine, Mummy’s a Tree und Christian Vu.
2017 – 2022 unterrichtete Johann im sozialen Musikprojekt Musaik. Die Schuljahre 19/20 und 20/21 arbeitete er als Cellolehrer in der Musikschule des Musikvereins Bannewitz, in der er auch die Leitung des Streichorchesters übernommen hatte. 2021 und 2022 unterrichtete Johann an der Musikschule am Wasaplatz. Seit 2021 ist er künstlerischer Leiter des Jugendstreichensembles am Heinrich Schütz Konservatorium Dresden, an dem er seit dem Schuljahr 23/24 auch Cello unterrichtet. Außerdem unterrichtete er im Schuljahr 24/25 beim Dresdner Kreuzchor und leitet seit 2024 das Ensemble Cellissimo Dresden.
Johann ist Mitglied im Berufsverband Musik in Sachsen und von Musaik – Grenzenlos musizieren e.V.